Lula & Yankee 2: Operation Alltagswiderstand

  • Mit/with Niki Kopp, Asp Spreng.
  • 2017
  • 160 Seiten/pages

Erinnerungen an die Steinzeit – Telefone waren weder clever noch smart (wie die meisten ihrer Benutzer), stattdessen nervten sie mit Kabel und Lieblingsmixkassetten mit Salat. Musik war noch als Soundtrack fürs Leben konzipiert anstatt als Egoshooterberieselung. Überhaupt waren Computerspiele hauptsächlich herumlatschende Pixel. Heavy Metal war noch nicht salonfähig, auch nicht als der Grunge ihn mit einer gelangweilten Handbewegung beinahe auslöschte, und Eltern zwangen ihre Kinder noch nicht, eins von beidem cool zu finden. Grenzen waren viel weniger anschmiegsam, und Establishment waren noch nicht ausschließlich die da oben, sondern auch die da hinten und oft die über uns, die den Lärm gerne leiser gedreht haben wollten. Cool sein war noch harte Arbeit. Die Frisuren waren übel, aber immerhin nicht mehr 80er, was vor allem der Alterungsqualität von Filmen gut bekam. Kurz: es war eine schräge Irgendwie-dazwischen-Zeit und ist vielen Beteiligten heute peinlich. Außer natürlich Lula & Yankee. Und dir. Wir nehmen Abschied von ihnen. Und von den wilden 90ern.

Memories of the Stone Age: when phones were neither smart nor clever (like most of their users) and needed a cable to work, and your favorite mixed tape got eaten. Music was the soundtrack of your life rather than background white noise in a first-person shooter. In general, computer games were mostly pixels traipsing around. Heavy Metal wasn’t socially acceptable yet, not even when Grunge almost annihilated it with a bored wave of the hand, and parents didn’t force their kids to choose which one was cooler. Boundaries were much less flexible, and “the establishment” was not yet exclusively made up of those at the top, but also those over there and often those above us who would like the noise turned down. Being cool was still hard work. The hairstyles were ugly, but at least no longer 80s style, which thankfully allowed movies to age a lot better. In short: it was a weird sort-of-in-between, and many who lived through it are embarrassed to this day. Except for Lula & Yankee, of course. And you. We say goodbye to them. And to the wild 90s.
In German.